Nicht kategorisiert
Friedlich miteinander leben-
erfolgreich miteinander lernen
Alle sollen sich in unserer Schule wohlfühlen!
Deshalb behandle ich andere so,
wie ich selbst behandelt werden möchte:
mit Respekt
Ehrlichkeit
Höflichkeit
Freundlichkeit
Rücksichtnahme
Hier klicken, um die komplette Schulordnung der Meister-Eckehart-Schule zu lesen
Hier finden Sie Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte:
Ferienplan 2023/24 - Verteilung der beweglichen Ferientage im Schuljahr 2023/24
Die Meister-Eckehart-Schule ist in Buchen im Odenwald.
Sie ist ein Bildungs-Zentrum und ein Beratungs-Zentrum.
Man nennt so eine Schule auch: SBBZ Lernen.
Das ist kurz für:
Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungs-Zentrum
mit Förderschwerpunkt Lern-Schwierigkeiten.
Die Schule fördert Kinder und Jugendliche mit Lern-Behinderung.
Die Schüler haben in der Meister-Eckehart-Schule diese Unterrichts-Fächer:
• Deutsch
• Mathe
• Sport und Schwimmen
• Religion
• Sachkunde.
In Sachkunde geht es zum Beispiel um Pflanzen und Tiere.
Viele Schüler brauchen extra Hilfen.
Darum gibt es an der Meister-Eckehart-Schule
extra Lern-Angebote in diesen Bereichen:
• Bewegung, zum Beispiel kleine Sport-Übungen
• Denken, zum Beispiel Aufgaben lösen
• Sprache, zum Beispiel Hilfe beim Sprechen lernen
• den Alltag ohne Hilfe schaffen, zum Beispiel Tipps zum Einkaufen
• gut unterwegs sein, zum Beispiel mit dem Bus
• Kontakt mit anderen Menschen, zum Beispiel Freunde treffen.
Die Meister-Eckehart-Schule hat zwei Stufen:
• Grundstufe
Die Grundstufe geht von Klasse 1 bis 4.
• Hauptstufe
Die Hauptstufe geht von Klasse 5 bis 9.
Der Förderverein der Meister-Eckehart-Schule wurde 2006 gegründet. Mitglieder unseres Fördervereins sind Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und Ehemalige, die sich der Schule verbunden fühlen.
In Zeiten knapper Mittel wollen wir sicherstellen, dass unsere Schüler und Schülerinnen an unterschiedlichen Angeboten teilnehmen können. Alljährlich werden z.B. Klassenfahrten, Schullandheimaufenthalte und Theaterbesuche finanziell unterstützt.
Unser Vorstand:
1. Vorsitzende: Petra Link
2. Vorsitzende: Frida Klemm
Hier finden Sie unsere Satzung:
Schulsozialarbeit an der MES
Unterstützung und Beratung bei Problemsituationen
Alle Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte können sich an die Schulsozialarbeit wenden. Für die Schüler/innen gibt es regelmäßige Sprechzeiten in der Schule. Eltern können unterrichtsunabhängig einen individuellen Termin per Telefon, Handy oder E-Mail vereinbaren.
Die besprochenen Inhalte werden vertraulich behandelt. Bei Bedarf kann zu externen fach- und problembezogenen Beratungsstellen weitergeleitet werden.
Angebote zum sozialen Lernen, Projekte und Prävention in Schulklassen und mit Gruppen
Die Schulsozialarbeit ist auch im Klassenkontext tätig um präventiv mit Klassen zu arbeiten. Hierbei werden viele verschiedene Themen behandelt z.B. (Gewalt, Mobbing, Medien, lebenspraktische Dinge, Erlebnispädagogik).
Die Angebote der Schulsozialarbeit sind kostenlos und wenden sich an die Schüler/innen, Eltern und die Lehrkräfte der Schulen, für die die Schulsozialarbeit zuständig ist.
Die Schulsozialarbeit befindet sich in der Trägerschaft des Caritasverbandes des Neckar-Odenwald-Kreises e.V. und ist als solche in ihrer pädagogischen Arbeit eigenverantwortlich und unabhängig. Die Inhalte und Ziele werden mit den Lehrkräften der Schule abgestimmt.
Die Prinzipien der Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind eine wichtige Grundlage für die Beratungsgespräche der Schulsozialarbeit.
Kontakt Schulsozialarbeit an der Meister Eckehart Schule Buchen:
Herr Hartmann (Sozialpädagoge B.A)
Tel. 0152/08592646
Die Meister-Eckehart-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Momentan besuchen ca. 85 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. An unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten in den Klassen 1–9 unterrichtet und durch gezielte Fördermaßnahmen unterstützt. Unser Ziel ist es, jedem Kind den für ihn bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen.
Grundstufe
In derzeit drei Grundstufenklassen werden die Kinder von Klasse 1 bis 4 individuell in kleinen Klassen gefördert. Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen wollen wir die Kinder u.a. im Lesen, Schreiben, in Sprache und Mathematik optimal fördern.
Bei uns ist es möglich, dass Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 langsam an einen Schulalltag und schulisches Lernen herangeführt werden. In Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und dem Staatlichen Schulamt Mannheim wird der bestmöglichste Lernort für die Kinder gesucht.
Hauptstufe
In den Klassen 5 bis 9 werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Berufsleben vorbereitet. Dies beinhaltet u.a. mehrere Praktika ab der siebten Klasse. Sie verlassen unsere Schule mit dem Abschlusszeugnis des SBBZ Lernen.
Eine Rückschulung an die Regelschule ist bei entsprechenden Leistungen möglich, jedoch bevorzugt nach dem Absolvieren der Klasse 5.